Spektroskopie ist eines der wichtigsten Messmethoden in der Astronomie.
Obwohl wir die meisten Sterne auch nicht mit den größten Teleskopen auflösen können, also nur einen Punkt sehen, erhalten wir durch die Zerlegung des Lichts in verschiedene Wellenlängen viele Informationen.
Durch atomar-physikalische Effekte entstehen Absorptions- oder Emissionslinien in den Spektren. Diese geben Auskunft über Geschwindigkeiten, Temperaturen, Pulsationen, Geometrien und vieles mehr.
Hochauflösende Spektrographen sind mittlerweile auch für Amateure erschwinglich und deshalb hat sich weltweit eine stattliche Gemeinschaft gebildet, die gut vernetzt ist.
Sowohl Amateure wie auch professionelle Astronomen rufen immer wieder zu Beobachtungskampagnen auf. Dadurch leisten Amateure einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft.

Unser Vereinsmitglied Manfred Schwarz veranstaltet regelmäßig ein Symposium in Salzburg, wo sich Profi- und Amateurastronomen austauschen können: https://www.astrophoto.at/VEGA
Weiters wurde für die spektroskopische Beobachtung eines sehr interessanten Doppelsternsystems VV Cephei eine eigene Webseite kreiert, wo auch über die aktuellen Kampagnen berichtet wird: http://www.vvcephei.info/

Text und die Bilder dieses Beitrags wurden von unserem Vereinsmitglied Manfred Schwarz zur Verfügung gestellt.