Clubabend 2. Mai 2025

Am Freitag den 2. Mai 2025 um 19 Uhr, findet unser BAA-Clubabend mit Vortrag statt.

Euclid – Auf der Suche nach der dunklen Materie

Die Mission Euclid der ESA begibt sich auf die Suche nach der dunklen Materie. Ergänzend zum Workshop vom letzten Mal erzählt euch Gerhard Rehak interessantes zum Weltraumteleskop der ESA und über das daran angeschlossene Citizen Science Projekt.

Sternderlschauen am Brentenriegel

Am Samstag den 3. Mai 2025 findet das schon traditionelle Sternderlschauen am Brentenriegel in Sieggraben statt.

Die Beobachtung wird unserem Partnerverein BTB – Sternwarte Brentenriegel veranstaltet. Ein Team des BAA unterstützt diesen Beobachtungsabend mit Teleskopen und dem Erklären der Planeten und Sterne am Frühlingshimmel.

Thema dieses Abends sind Galaxien. Für weitere Informationen und Anmeldung besuchen Sie bitte die Homepage der Sternwarte Brentenriegel.

Segeln gegen den Sonnenwind…

Vortrag vom 4. April 2025: Dr. Philippe Bourdin hat uns mitgenommen auf die spannende Reise mit dem Solar Orbiter. In einem wirklich angenehm spannenden und sehr lehrreichen Vortrag hat uns Philippe den aktuellen Stand in der Sonnenforschung nähergebracht und uns an seiner Arbeit an der Universität Graz teilhaben lassen.

Herzlichen Dank für den aufregenden Abend!

Vortrag von Marcel Drechsler

Am 6. Dezember 2024 hielt Marcel Drechsler ein unglaublich spannenden und sehr sympathischen Vortrag über seine Zusammenarbeit als Amateur mit der Wissenschaft. Anhand eines spannenden Objekts erzählte Marcel, wie ein Pulsar zum Bedeckungsveränderlichen wurde, wie ein großer Nebel entdeckt wurde und wie ein chinesisches astronomisches Rätsel vor fast 1000 Jahren gelöst werden konnte.

Das Thema war YY Hydrae, das Herz der Hydra, eine aufregende Zusammenarbeit der Gruppe Drechsler/Strottner und Stefan Kimeswenger von der Uni Innsbruck.

Rundum: Es war fantastisch! Wir freuen uns, wenn wir wieder einen so hervorragenden Referenten gewinnen können und ja, vielleicht hat Marcel mal wieder für uns Zeit…

Mikro-Meteorite!

Das war das Thema des letzten Clubabend. Christoph Goldmann vom naturhistorischen Museum hat einen spannenden Einblick in die Gewinnung und Erforschung dieser kleinsten Reisenden des Kosmos gebracht. Es war lehrreich spannend und lustig und zum Schluß konnten wir im mitgebrachten Mikroskop doch tatsächlich ein paar dieser kleinen Steinchen in Natura bewundern…

Danke für den aufregenden Abend!

Teleskop-Workshop

Das war der Teleskop-Workshop vom 5.4.2024! Ein spannender Vortrag über sphärische Astronomie inklusive coolen Rechenbeispielen von Karl Vlasich war sozusagen das Vorprogramm. Nach einer gemütlichen Pause wurde der Vortrag in Kurzform für die hinzugekommenen wiederholt und, wenn man sich die gespannten Gesichter ansieht, auch wirklich gut aufgenommen. Danach ging es dann an die Teleskope. Ein klein wenig Theorie, Experimente mit der Skizzenfunktion (war sehr erfolgreich!) und dann Hands On an den Teleskopen (Kollimieren, Einnorden mit und ohne Polstern), der Umgang mit der drehbaren Sternkarte und das Beantworten vieler spannender Fragen – es war ein wirklich toller Abend!